Szczepan Twardoch erhält den mit 5000 Euro dotierten Usedomer Literaturpreis 2025
12. April 2025 ist die feierliche Preisverleihung im SEETELHOTEL Ahlbecker Hof
Gestiftet wird der Usedomer Literaturpreis von den SEETELHOTELS Usedom und den Usedomer Literaturtagen
Szczepan Twardoch erhält den mit 5000 Euro dotierten Usedomer Literaturpreis 2025
Die Usedomer Literaturtage ehren den polnischen Schriftsteller Szczepan Twardoch mit dem Usedomer Literaturpreis 2025.
Während der feierlichen Preisverleihung am 12. April 2025 um 12 Uhr im SEETELHOTEL Ahlbecker Hof im Seebad Ahlbeck wird Szczepan Twardoch aus seinen Romanen lesen, die meisterhaft Zeitgeschichte und persönliches Schicksal miteinander verbinden. Moderieren wird die Veranstaltung der Historiker Andreas Kossert. Er gehört neben der
Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk als Vorsitzende und Publizist Manfred Osten der Jury des Usedomer Literaturpreises an.
Der Usedomer Literaturpreis ist mit 5000 Euro dotiert und mit einem einmonatigen Arbeitsaufenthalt auf der Zwei-Länder-Insel Usedom verbunden. Er richtet sich an Autorinnen und Autoren, die sich in herausragender Weise um den europäischen Dialog verdient gemacht haben.
Mit dem Usedomer Literaturpreis soll auch in Zukunft der länderübergreifende Gedankenaustausch gefördert und die literarische Tradition von Maxim Gorki, Hans-Werner Richter, Theodor Fontane und Thomas Mann auf der Insel Usedom fortgeführt werden. Der Aufenthalt auf Usedom wird Szczepan Twardoch die Gelegenheit bieten, sich zu neuen Ideen inspirieren zu lassen.
Gestiftet wird der Usedomer Literaturpreis von den SEETELHOTELS Usedom und den Usedomer Literaturtagen.
Szczepan Twardoch gilt als eine der herausragenden Stimmen der zeitgenössischen Literatur.
Geboren 1979 erlangte er mit seinem Roman „Morphin“ im Jahr 2012 große Aufmerksamkeit. Dieser Durchbruch brachte ihm den Polityka-Passport-Preis ein und begeisterte sowohl Kritiker als auch Leser. Sein Roman „Drach“ wurde 2016 mit dem „Brücke Berlin“ Preis ausgezeichnet und würdigte seine Fähigkeit, Geschichte und persönliche Schicksale kunstvoll zu verweben.
2019 folgte der Samuel-Bogumil-Linde-Preis. In jüngerer Zeit veröffentlichte er „Der Boxer", das Tagebuch „Wale und Nachtfalter“ und den Roman „Demut“, den die NZZ als „Höhepunkt seines Schreibens“ bezeichnete. 2024 erschien sein Roman „Kälte“.
Twardoch lebt mit seiner Familie in Pilchowice/Schlesien, wo er seine literarischen Arbeiten entstehen lässt. Im April 2025 erscheint sein neuester Roman „Die Nulllinie“, für den er selbst mehrere Male in den Krieg im Osten der Ukraine gereist ist.
Die Usedomer Literaturtage 2025 stehen unter dem inspirierenden Motto „Erfahrung schätzen“ und laden dazu ein, literarische Perspektiven menschlicher Erfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart zu erkunden. Vor der maritimen Kulisse der Insel Usedom lesen namenhafte Autoren wie Zora del Buono, Wolfram-Schneider Lastin, Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk und der Usedomer Literaturpreisträger 2025 Szczepan Twardoch.
Die Lesungen werden von Historiker Andreas Kossert, dem Publizisten Manfred Osten und Paulina Schulz moderiert. www.usedomerliteraturtage.de.
Karten für die Preisverleihung und Lesung am 12. April 2025 für den Preis von 25,-- Euro. Buchbar über https://usedomer-musikfestival-ticketshop.reservix.de/p/reservix/event/2367067
Das Arrangement der SEETELHOTELS:
Usedomer Literatur Tage im Ahlbecker Hof
Im Gesamtpreis enthaltene Leistungen:
Ab 279,00 € pro Person im Doppelzimmer
https://onepagebooking.com/seetelahlbeckerhof/packages/30267?lang=de
Vom 9. bis 12. April 2025 öffnet die malerische Insel Usedom in den Seebädern Heringsdorf, Ahlbeck und Zinnowitz ihre Tore für literaturbegeisterte Erholungssuchende aus aller Welt.
Die 17. Usedomer Literaturtage präsentieren unter dem inspirierenden Motto „Erfahrung schätzen“ Autoren wie die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk, die Schweizer Schriftstellerin Zora del Buono, den polnischen Autor Szczepan Twardoch und andere, um die Vielfalt der Erzählkunst zu feiern. Tiefgehende Einsichten und Erlebnisse früherer Generationen stehen auf einem Festival im Mittelpunkt, das seit 2008 literarischen Stimmen Europas – darunter zahlreiche Literaturnobelpreisträgerinnen und -träger – ein Podium bietet.
Szczepan Twardoch_Foto-Copyright: Jacek Poreba